Rotmilan (Milvus milvus)

Bedrohungen laut BirdLife International:

Die größte Bedrohung für diese Art ist die direkte, illegale Vergiftung, die auf die Tötung von Prädatoren von Nutz- und jagdbaren Wildtieren abzielt (Zielarten sind hier v.a. Füchse, Wölfe, Rabenvögel usw.), indirekte Vergiftung durch Pestizide und die sekundäre Vergiftung durch den Verzehr von vergifteten Nagetieren durch Rodentizide, die zur Bekämpfung von Wühlmausplagen in der Landwirtschaft ausgebracht werden. Dies ist insbesondere in den Überwinterungsgebieten in Frankreich und Spanien problematisch, wo der Rotmilan einen rapiden Populationsrückgang verzeichnet (A. Aebischer in litt. 2009); es besteht eine starke Korrelation zwischen dem rapiden Rückgang und den Populationen, die in Spanien überwintern (Carter 2007). Die spanische Regierung hat zwischen August 2007 und April 2008 mehr als 1.500 Tonnen mit Rodentizid behandelte Köder auf einer Fläche von etwa 500.000 ha ausgelegt, um die Wühlmausplage auf landwirtschaftlichen Flächen zu bekämpfen;  die Folge waren Berichte aus den behandelten Gebieten über Rotmilane, die durch sekundäre Vergiftung starben (J. Vinuela in litt. 2009). Illegale Vergiftung des Rotmilans ist auch in Nordschottland eine ernstzunehmende Gefährdungsursache: 40 % der tot aufgefundenen Vögel zwischen 1989 und 2006 starben durch Vergiftung (Smart et al. 2010). In Frankreich waren die Populationen in der gleichen Geschwindigkeit rückläufig, wie die Umwandlung von Grasland in Getreideäcker stattfand (P. Tourret im litt. 2009). Der Rückgang des Weideviehs und die Intensivierung der Landwirtschaft, die zu Schadstoffbelastungen, Homogenisierung der Landschaft und ökologischer Verarmung führten, bedrohen die Art ebenfalls (Knott et al. 2009). Windturbinen stellen eine potenziell ernste Bedrohung in der Zukunft dar (Duchamp 2003, Mammen et al. 2009, P. Tourret in litt. 2009), allerdings muss noch mehr Forschung betrieben werden, um den Gefährdungsfaktor von Windparks für die Art abzuschätzen. Andere, weniger signifikante Gefährdungsfaktoren sind Stromschlag und die Kollision mit Hochspannungsleitungen (Mionnet 2007, P. Tourret in litt. 2009), Jagd und Fang (Mionnet 2007, P. Tourret in litt. 2009), tödliche Kollisionen an Straßen, Abholzung, Sammeln der Gelege (auf lokaler Ebene) und möglicherweise der Wettbewerb mit dem allgemein konkurrenzstärkeren Schwarzmilan M. migrans (Ferguson-Lees et al. 2001, Cardiel in litt. 2006, Mammen 2007, Cardiel and Viñuela 2007). In Frankreich und Spanien spielt außerdem der Rückgang von Mülldeponien in Bezug auf den rückläufigen Populationstrend eine Rolle (Mionnet 2007, Cardiel and Viñuela 2007).

Verbreitungskarte:

Quelle: Birdlife International

Life-Projekte mit Fokus auf den Rotmilan:

SAVE THE FLYERS (LIFE08 NAT/IT/000332): Measures for the conservation of Chiroptera and Avifauna in Central Italy.

LIFE EUROKITE (LIFE18 NAT/AT/000048): Cross-border protection of the Red Kite in Europe by reducing human-caused mortality (Grenzüberschreitender Schutz des Rotmilans in Europa, durch Reduzierung von Menschen verursachter Sterblichkeit).

Referenzen:

Aebischer, A. 2009. Der Rotmilan – ein faszinierender Greifvogel. Haupt Verlag, Bern.

Cardiel, I. E. 2006. El milano real en España. II Censo Nacional (2004).

Cardiel, I.; Viñuela, J. 2007. The Red Kite in Spain: distribution, recent population trends, and current threats.

Carter, N. 2007. Lark Rise Farm, Barton, Cambs (Plot 1571) the Countryside Restoration Trust report on breeding birds 2005. BTO Research Report 482: 1-17.

Duchamp, M. 2003. Birds and windfarms.

Ferguson-Lees, J.; Christie, D.A. 2001. Raptors of the World. Christopher Helm, London.

Knott, J, P. Newbery, and B. Barov. 2009. Action plan for the red kite Milvus milvus in the European Union. BirdLife International for the European Union.

Mammen, U. 2007. Der Rotmilan als prioritäre Art des Vogelschutzes in Deutschland und Mitteleuropa.

Mammen, U., Mammen, K., Kratzsch, L. andr Resetaritz, A. 2009. Interactions of Red Kites and wind farms in Germany: results of radio telemetry and field observations. In: David, F. (ed.), Red Kite International symposium, pp. 100-105. Montbéliard, France.

Mionnet, A. 2007. Red Kite in France: distribution, population development , threats.

Smart, J.; Amar, A.; Sim, I. M. W.; Etheridge, B.; Cameron, D.; Christie, G.; Wilson, J. D. 2010. Illegal killing slows population recovery of a re-introduced raptor of high conservation concern - the Red Kite Milvus milvus. Biological Conservation 143(5): 1278-1286.