Sakerfalke (Falco cherrug)

Bedrohungen laut BirdLife International:

In Europa leidet die Art hauptsächlich unter dem Verlust und der Degradierung von Steppen und trockenem Grasland durch die Intensivierung der Landwirtschaft, die Anlage von Plantagen und den Rückgang von Schafbeweidung, welcher zu einem Rückgang der wichtigsten Beutetiere geführt hat; die Entnahme für die Falknerei ist ebenfalls eine ernste Gefährdungsursache, welche bereits zu lokalen Aussterbeereignissen geführt hat (Baumgart 1991, 1994). In Ostungarn können Landschaftsveränderungen, die aus der Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung entstanden sind, einen negativen Einfluss haben, da die meisten Beutetiere eine kurze Grasnarbe benötigen, welche durch die landwirtschaftliche Nutzung erhalten wird. In anderen Regionen ist der Rückgang hauptsächlich auf die Entnahme für die Falknerei zurückzuführen, wobei Verfolgung, Pestizideinsatz (insbesondere in der Mongolei im Jahr 2003) und der Einsatz von Agrochemikalien ebenfalls eine untergeordnete Rolle spielen (Baumgart 1991, Remple 1994, Barton 2000, Fox 2002, Haines 2002, ERWDA 2003). Falkner aus dem Nahen Osten fangen schätzungsweise 4000 Vögel jährlich in Saudi-Arabien, 1000 in Katar und 500-1000 jeweils in Bahrain, Kuwait und den  Vereinigten Arabischen Emiraten, was bei einer Sterblichkeitsrate von 5 % einen Verlust von 6825-8400 Vögeln pro Jahr bedeuten würde (Fox 2002, ERWDA 2003). Es wird davon ausgegangen, dass größtenteils juvenile Weibchen (77 %) entnommen werden, gefolgt von adulten Weibchen (19 %), juvenilen Männchen (3 %) und zuletzt adulte Männchen (1 %), was potenziell eine starke Verzerrung in der Wildpopulation verursachen kann (Fox 2002, ERWDA 2003). Eine andere Studie schätzt die Zahl der legal in Saudi-Arabien gefangenen Vögel allerdings wesentlich geringer ein, nämlich auf durchschnittlich 22 Vögel pro Jahr im Zeitraum 2002-2009 (M. Shobrak im litt. 2015). Des Weiteren könnte die Hybridisierung mit entkommenen oder freigelassenen Hybridfalken die genetische Integrität von Wildpopulationen beeinflussen. Auf der Qinghai-Tibet-Hochebene in China können die Richtlinien zur Kontrolle von Nagern und zu Herdenmanagementstrategien, zusammen mit dem zunehmenden Bau von Staudämmen und Strominfrastruktur in Siedlungsräumen die Wildpopulation potenziell beeinflussen (A. Dixon in litt. 2012).

Verbreitungskarte:

Quelle: Birdlife International

Life-Projekte mit Fokus auf den Saker Falken:

  • BSPB LIFE+ SAVE THE RAPTORS - Conservation of imperial eagle and saker falcon in key Natura 2000 sites in Bulgaria, LIFE07 NAT/BG/000068
  • Falco cherrug-Hu/SK - Conservation of Falco cherrug in the Carpathian basin, LIFE06 NAT/H/000096
  • Falco cherrug B-H-R-S - Conservation of Falco cherrug in Northeast Bulgaria, Hungary, Romania and Slovakia, LIFE09 NAT/HU/000384
  • RAPTORSPREYLIFE - Securing prey sources for endangered Falco cherrug and Aquila heliaca population in the Carpathian basin, LIFE13 NAT/HU/000183

Referenzen:

Baumgart, W. 1991. Der Sakerfalke.

Baumgart, W. 1994. Saker Falco cherrug. In: Tucker, G.M.; Heath, M.F. (ed.), Birds in Europe: their conservation status, pp. 198-199. BirdLife International (Conservation Series 3), Cambridge, UK.

Barton, N. W. H. 2000. Trapping estimates for Saker and Peregrine Falcons used for falconry in the United Arab Emirates. Journal of Raptor Research 34: 53-55.

Dixon, A. 2012. Conservation of the Saker Falcon (Falco cherrug) and the use of hybrids for falconry. Aquila 119: 9-19.

ERWDA. 2003. The status of the Saker Falcon (Falcon cherrug) and assessment of trade. Environmental Research and Wildlife Development Agency, Abu Dhabi, UAE.

Fox, N. 2002. The conservation of the Saker Falcon (Falcon cherrug) and the role of CITES in UAE 2002. Environmental Research and Wildlife Development Agency, Abu Dhabi, UAE.

Haines, G. 2002. An assessment of the impact of trade on the Saker Falcon.

Nittinger, F.; Gamauf, A.; Pinsker, W.; Wink, M.; Haring, E. 2007. Phylogeography and population structure of the Saker Falcon (Falco cherrug) and the influence of hybridization: mitochondrial and microsatellite data. Molecular Ecology 16: 1497-1517.

Shobrak, M. Y. 2015. Trapping of Saker Falcon Falco cherrug and Peregrine Falcon Falco peregrinus in Saudi Arabia: Implications for biodiversity conservation. Saudi Journal of Biological Sciences 22: 491-502.